Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen (IHK)
Ausbildungsordnung 2022
- Konzept
Die neuen vom BWV München angebotenen Kurspakete (außer Paket 2) basieren auf einem modernen und interaktiven Blended-Learning-Konzept, welches auf einem 4-Stufen Lernmodell basiert.
Die teilnehmenden Auszubildenden erhalten eine Lizenz von Prüfungs.TV im Wert von 800 Euro und nutzen somit während der gesamten Ausbildungszeit die vom BWV München vorbereiteten Lernpfade und Selbsttests.
Der Unterricht und die Online-Sprechstunde mit ca.100 Unterrichtseinheiten werden mit einer begleiteten Selbstlernphase und einer Lernzielkontrolle ergänzt.
- Ziele / Nutzen
Die Kombination aus verschiedenen Lernmethoden unterstützt die Auszubildenden nachhaltig in ihrem Lernprozess.
Durch die vollständige Integration von Prüfungs.TV beruht das Konzept auf einem modernen Blended-Learning-Ansatz.
Die Auszubildenden werden kontinuierlich - insbesondere auch in den Selbstlernphasen - durch BWV-Expertinnen und -Experten begleitet.
- Inhalte
- Grundlagenkurs
- Kundenbedarfsfeld 1 – Wohnen und Wohneigentum absichern
- Kundenbedarfsfeld 2 – Berufsausbildung und Freizeitgestaltung absichern
- Kundenbedarfsfeld 3 – Mobilität und Reisen absichern
- Schriftliche Prüfungsvorbereitung GAP I
- Kundenbedarfsfeld 4 – Gesundheit fördern, Krankheit und Pflege absichern
- Kundenbedarfsfeld 5 – Altersvorsorge und Vermögensbildung
- Kundenbedarfsfeld 6 – Einkommen und Hinterbliebene absichern
- Spartenkurs Rechnungswesen (Instrument der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle nutzen)
- Weitere Spartenkurse sind individuell dazu buchbar
- Schriftliche Prüfungsvorbereitung GAP I und GAP II
- Mündliche Prüfungsvorbereitung GAP IIHier finden Sie die Broschüre und Anmeldung für den überbetrieblichen Unterricht und die Prüfungsvorbereitung
- Teilnahmeinformationen
In allen Kursmodulen wird der Lerninhalt anhand von handlungsorientierten Methoden, z.B. Fallstudien, Gruppenarbeit und Diskussion vermittelt.
Die Auszubildenden werden weitgehend aktiv eingebunden.
Die Kursmodule für die Kundenbedarfsfelder umfassen etwa jeweils 15 Unterrichtseinheiten.
Die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmenden an den Kurspaketen abgestimmt und fortlaufend auf unserer Website konkretisiert.
Zumeist wird die Durchführung an zwei bis drei aufeinanderfolgenden Tagen in Präsenz während der Berufsschulferien erfolgen.
- Prüfung
Prüfungstermine:
GAP I Frühjahr 2025
GAP II Sommer 2025
GAP I Herbst 2025
GAP II Winter 2025/2026
25.03.2025
06. + 07.05.2025
noch nicht bekannt
noch nicht bekannt
Hier finden Sie ebenfalls die Broschüre und das Anmeldeformular für die Prüfungsvorbereitung.
Konzept Prüfungsvorbereitung:
Prüfungsvorbereitung in gewohnter Qualität durch BWV-Expertinnen und Experten - Vorbereitung auf - Abschlussprüfung schriftlicher Teil 1 (GAP I), 25 Unterrichtseinheiten - Abschlussprüfung schriftlicher Teil 2 (GAP II), 45 Unterrichtseinheiten - Kundenberatungsgespräch (GAP II), 10 Unterrichtseinheiten - Fachgespräch (GAP II), 10 UnterrichtseinheitenInhalte:
Schriftliche Prüfungsvorbereitung GAP I:
- Prozesse in der Versicherungswirtschaft einschätzen und berücksichtigen
- Rechtliche und vertragliche Rahmenbedingungen einhalten
- Kundinnen und Kunden ganzheitlich beraten und betreuen
- Kundenbedarfsfeld 1 – Wohnen und Wohneigentum absichern
- Kundenbedarfsfeld 2 – Berufsausbildung und Freizeitgestaltung absichern
- Kundenbedarfsfeld 3 – Mobilität und Reisen absichern
Schriftliche Prüfungsvorbereitung GAP II:
Allgemeiner Teil:- Kundenbedarfsfeld 2 – Berufsausbildung und Freizeitgestaltung absichern
- Kundenbedarfsfeld 3 – Mobilität und Reisen absichern
- Kundenbedarfsfeld 4 – Gesundheit fördern, Krankheit und Pflege absichern
- Kundenbedarfsfeld 5 – Altersvorsorge und Vermögensbildung
- Kundenbedarfsfeld 6 – Einkommen und Hinterbliebene absichern
- Instrument der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle nutzen (Rechnungswesen)
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Versicherungsfälle regulieren im gewählten Kundenbedarfsfeld:
- Kundenbedarfsfeld 1 – Wohnen und Wohneigentum absichern
- Kundenbedarfsfeld 2 – Berufsausbildung und Freizeitgestaltung absichern
- Kundenbedarfsfeld 3 – Mobilität und Reisen absichern
- Kundenbedarfsfeld 4 – Gesundheit fördern, Krankheit und Pflege absichern
- Kundenbedarfsfeld 5 – Altersvorsorge und Vermögensbildung
- Kundenbedarfsfeld 6 – Einkommen und Hinterbliebene absichern
Mündliche Prüfungsvorbereitung GAP II
Kommunikation und Handeln im Kundenkontakt im gewählten Kundenbedarfsfeld:- Systematische und zielorientierte Gesprächsführung
- Ganzheitliche Berücksichtigung der Interessen von Kundinnen und Kunden
- Eingehen auf Fragen und Einwände von Kundinnen und KundenGesprächsunterstützender Medieneinsatz (analog oder digital)
- Erkennen und Benennen von Kundenbedarfen, die über den Gesprächsanlass hinaus gehen
- Kundenbedarfsfeld 1 – Wohnen und Wohneigentum absichern
- Kundenbedarfsfeld 2 – Berufsausbildung und Freizeitgestaltung absichern
- Kundenbedarfsfeld 3 – Mobilität und Reisen absichern
- Kundenbedarfsfeld 4 – Gesundheit fördern, Krankheit und Pflege absichern
- Kundenbedarfsfeld 5 – Altersvorsorge und Vermögensbildung
- Kundenbedarfsfeld 6 – Einkommen und Hinterbliebene absichern
Mündliche Prüfungsvorbereitung GAP II
Projektbezogene Prozesse in der Versicherungswirtschaft:Gesprächsgrundlage ist ein zwei- bis vierseitiger Report
- Die Bearbeitung einer komplexen berufstypischen Aufgabe prozessorientiert zu planen, durchzuführen und auszuwerten
- Die Aufgabe nachvollziehbar darzustellen und in den betrieblichen Zusammenhang einzuordnen
- Unterschiedliche Lösungswege zu entwickeln, eine Auswahl zu treffen, diese zu begründen und dabei insbesondere wirtschaftliche, ökologische und rechtliche Aspekte zu berücksichtigen
- Projektorientierte Arbeitsweisen in der Bearbeitung der Aufgabe anzuwenden
- Ergebnisse der Aufgabenbearbeitung, insbesondere hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, zu bewerten
- Den gewählten Lösungsweg sowie das gesamte Vorgehen während der Aufgabenbearbeitung zu reflektieren
Gerne bieten wir auch einen Reporte-Check auf folgende Inhalte an:
- Aufgabenstellung
- Zielsetzung
- Planung
- Vorgehen
- Ergebnisbeschreibung
- Reflexion des Ergebnisses und des Prozesses, der dazu geführt hat
Teilnahmeinformationen:
Die Termine finden in der berufsschulfreien Zeit in Präsenz im BWV München statt.