Das Cyberrisiko wird derzeit von den meisten Unternehmen als Toprisiko Nr. 1 angesehen.
Zeitgleich sind etwa 85% der kleinen und mittleren Unternehmen sowie freie Berufe (z.B.
Steuerkanzleien, Arztpraxen, Anwaltskanzleien) ohne Cyberversicherung.
In diesem Expertenseminar erlangen die Teilnehmenden die notwendigen Hintergrundinformationen und das
relevante Wissen, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie freie Berufe bzgl. einer
angemessenen und kundenorientierten Cyberversicherung zu beraten.
In diesem Seminar
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Auszug aus dem Inhalt
- Das Deckungskonzept im Detail
- Crashkurs: Hacking für Nicht-Hacker
- Risikoerfassung und Fragebogen
- Versicherungssummen und Tools
- Selbstbehalte und Wartefristen
- Prävention, Awareness, IT-Forensik
- Schadenregulierung
- Haftung des Vermittlers und des Geschäftsführers
- Obliegenheiten, Bußgelder
- Abgrenzung zu anderen Branchen (silent cyber)
- Ausschlüsse: Krieg, Sanktionen etc.
- Branchenkonzepte und Marketingmaßnahmen
- Kundengespräch und -beratung
Dauer: ca. 5 Tage, hybrid am Abend oder am Wochenende
Termindetails:
ca. 5 Tage, hybrid am Abend oder am Wochenende
Termindetails:
Modul 1 - Modul 4 -> hybrid
Modul 5 -> Präsenz inkl. Prüfung
Termine:
Modul 1: 03.05.2023
14:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Modul 2:04.05.2023
14:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Modul 3: 09.05.2023
14:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Module 4: 10.05.2023
14:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Modul 5: 11.05.2023
14:30 Uhr bis 18:00 Uhr und
18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Broschüre.
Fachliche Leitung des Seminars: Michael Steimer, Vers.-Kfm., Dipl.-Betriebswirt, FCII, zertifizierter Kommunikationstrainer
Beschäftigte im Vertrieb (mindestens Sachkundeprüfung nach 34d GewO); Kein IT-Expertenwissen erforderlich
Weiterbildungszeit
Bei jahresübergreifenden Weiterbildungsmaßnahmen werden Ihnen die tatsächlich absolvierten Stunden (max. 15h) pro Kalenderjahr gutgeschrieben.
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) in München e.V.
Ansprechpartnerin und Anmeldung: Lars Moormann, Telefon 089 383922 19
1.090,00 MwSt.-frei
<p>zuzüglich 125,00 EUR Prüfungsgebühr + MwSt.</p>