KI in der Berufsbildung

KI in der Berufsbildung

07.August2025| BWV Bildungsverband

„KI als Novum wird die Arbeitswelt in rasanter Geschwindigkeit nachhaltig verändern. Fraglich ist, welche Neuausrichtungserfordernisse sich hieraus insbesondere für die Gestaltung von Berufsbildung, die Anlage von Prüfungen und die Qualifizierung Lehrender in der Versicherungswirtschaft ergeben,“ schreiben die Autor:innen in der Einleitung zu unserem Thesenpapier „Integration von generativen KI-Applikationen in die Berufsausbildung.“ (Das Thesenpapier kann hier kostenlos heruntergeladen werden.) Ihr Fazit im Sommer 2023, zum Erscheinen der Thesen war: „Das größte Risiko besteht darin, die Chancen von ChatGPT & Co nicht zu nutzen und damit verbundene Herausforderungen nicht anzugehen.“

In der Folge loten wir in zahlreichen Veranstaltungen (nicht nur) für Prüfer:innen immer wieder die praktischen Einsatzmöglichkeiten von KI aus. Im KVF-Guide geben wir beispielsweise aktive Unterstützung zur Nutzung von KI-Tools für die mündlichen Prüfungsbereiche in der Ausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen. 
In welchem Maße der Einsatz von KI die tägliche Arbeit unterschiedlicher Rollen im digitalen Lernen in der Versicherungswirtschaft verändern und erweitern wird, hat das vom BWV koordinierte Expertenteam Lernsysteme und Bildungstechnologien erst vor Kurzem in den Blick genommen und in einem Big Picture abgebildet. Zudem organisieren wir im Herbst 2025 gemeinsam mit zwei unserer Expertenteams einen Promptathon für Beschäftigte der Bereiche (Aus-)Bildung und E-Learning der Versicherungsbranche, bei dem praxisnahe Prompts entwickelt werden.

Ziel des jetzt startenden Forschungsprojekts "Generative KI in der beruflichen Bildung" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ist es, im Detail herauszufinden, wie generative Künstliche Intelligenz zurzeit in der beruflichen Bildung genutzt wird, was Bildungseinrichtungen benötigen, um diese Technologien sinnvoll, sicher und didaktisch durchdacht einsetzen zu können und anderes mehr. Für dieses Forschungsprojekt sucht das Bundesinstitut für Berufsbildung Kooperationspartner. Weitere Informationen zu diesem Projekt– insbesondere zu Möglichkeiten der Beteiligung – erhalten Interessierte bei Dr. Oliver Nahm vom BIBB.

Ansprechpartnerin

Dorothea Schneider

089 922001-840

E-Mail

Nach oben