Bachelor Studium Insurance Management
Berufsbegleitendes Hochschulstudium mit Abschluss Bachelor of Arts
- Konzept
Neu akkreditiert für den Studienstart 2026 – noch digitaler, flexibler, kompakter.
Ab 2026 startet der Bachelorstudiengang Insurance Management (B.A.) in neu akkreditierter Form – mit vier reinen Online-Modulen, einer verkürzten Studiendauer von vier Semestern und dem Einstieg direkt im fünften Semester. Durch die erweiterte Anrechnung von 80 Credit Points aus Ihrem Fachwirt- oder Bachelor Professional-Abschluss profitieren Sie von einem deutlich effizienteren Studienweg, der moderne Online-Lernformate mit praxisnahen Präsenzphasen verbindet. So erreichen Sie Ihren akademischen Abschluss schneller – und das mit maximaler Flexibilität und unmittelbarem Bezug zu Ihrer Berufspraxis.Mit dem berufsbegleitenden Studium Insurance Management qualifizieren Sie sich passgenau für Ihre Führungsaufgaben in der Versicherungswirtschaft. Aufbauend auf dem Bachelor Professional / Fachwirt-Abschluss können Sie in vier Semestern den akademischen Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) erwerben.
In Kooperation mit dem renommierten Institut für Versicherungswesen (IVW) der TH Köln und denBWV Regional bieten wir Ihnen einen zeitgemäßen, international anerkannten Studiengang, der Sie auf die aktuellen Herausforderungen der Versicherungswirtschaft vorbereitet.
Die Anmeldung für den Studienstart 2026 läuft – melden Sie sich jetzt direkt an. In diesem Jahr startet der Bachelor in Berlin, Köln & München.
Gut zu wissen: Eine vorläufige Zulassung ist auch möglich, wenn sich Ihr Fachwirt (IHK) noch verzögert.
Studiendetails Bachelor Insurance Management Studienstandorte Berlin (Studienstart 2026)
Köln (Studienstart 2026)
München (Studienstart 2026)
Dortmund (Studienstart 2027)
Stuttgart (Studienstart 2027)Zielgruppe Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen / Fachwirt:innen für Versicherungen & Finanzen Studienform Berufsbegleitend Regelstudienzeit 4 Semester bei entsprechender Vorqualifikation Perspektive International anerkannter akademischen Abschluss zur Qualifizierung für Fach- & Führungsaufgaben Praxisorientierte Studienmodule mit topaktuellen Themen wie Wirtschaftspsychologie, Digitalisierung und Data Science sind passgenau auf die Anforderungen der Branche ausgerichtet und bereiten Sie noch gezielter auf die anstehenden Herausforderungen in der Assekuranz vor. Unterrichtet werden Sie von Professor:innen renommierter Hochschulen sowie erfahrenen Expert:innen aus der Praxis.
Mit Hochschulzugangsberechtigung haben Sie in Berlin und München die Möglichkeit, das Studium dual oder ausbildungsbegleitend ab dem ersten Semester zu absolvieren. Mehr Informationen erhalten Sie amStudienort Berlin /Studienort München.Sie fragen sich, ob das berufsbegleitende Bachelor-Studium zu Ihnen passt?
Profitieren Sie von den Erfahrungen von über 250 Absolvent:innen - in unseren Interviews mit ehemaligen Bachelor-Studierenden erhalten Sie direkte Einblicke und Feedback aus erster Hand.
Außerdem haben wir bei den Studierenden nachgefragt: Welche Eigenschaften führen zu einem erfolgreichen Abschluss, wie viel Zeit sollten Sie einplanen und was erwarten unsere Teilnehmer:innen nach dem Studium? Hier geht’s zur Studierendenumfrage. - Ziele / Nutzen
Qualifizieren Sie sich mit dem berufsbegleitenden Bachelor of Insurance Management passgenau für Ihre Führungsaufgaben in der Versicherungswirtschaft.
Der Studiengang ist speziell auf die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche ausgerichtet. Er bereitet Sie auf die Herausforderungen der globalen und digitalen Finanzwirtschaft vor –und eröffnet Ihnen so Aufstieg- und Entwicklungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus: Durch die enge Verzahnung von Studium und Beruf integrieren Sie neue wissenschaftliche Erkenntnisse unmittelbar in Ihren Berufsalltag.Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Sie erwerben umfassende wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und lernen komplexe betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen in Versicherungsunternehmen wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten
- Sie entwickeln fachliche Kompetenzen für alle relevanten Arbeitsfelder der Versicherungspraxis durch eine Spezialisierung auf Sparten und Funktionsfelder
- Sie stärken Ihre Führungskompetenzen und erwerben das erforderliche methodische Know-how, um in Fachfunktionen der Versicherungswirtschaft erfolgreich tätig zu sein
- Sie lernen, komplexe Probleme zu lösen und praxisnahe Strategien zu entwickeln. Zudem trainieren Sie, sich selbstständig mit versicherungswissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und Ihre Ergebnisse sicher schriftlich und mündlich zu präsentieren.
Film ab!
Was Sie im Studiengang Bachelor of Insurance Management (B.A.) erwartet, erzählen Studenten und Dozenten in unserem Video: - Inhalte
Das berufsbegleitende Bachelor-Studium Insurance Management ist speziell auf die Anforderungen der Versicherungswirtschaft ausgerichtet.
- Basis der akademischen Ausbildung bilden wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen, in denen betriebs- und volkswirtschaftliche sowie mathematische Grundlagen, Wirtschafts- und Versicherungsrecht sowie Rechnungswesen vermittelt werden.
- Neben diesen Grundlagen liegt der Fokus auf der Entwicklung von Führungskompetenzen, wobei methodische, soziale und emotionale Kompetenzen für Fach- und Führungskräfte im Mittelpunkt stehen. Die Module vermitteln Kenntnisse, die für die Unternehmens- und Personalführung in der Assekuranz entscheidend sind.
Alles Wissenswerte zuStudienablauf & Inhalten des Bachelor-Studiumsmit den Details zu Semesteraufbau, Studienfächern & Modulen finden Sie hier.
Methodik & Studienablauf
Das Studienkonzept kombiniert Präsenzlehre, digitale Lernformate und flexible Selbstlernphasen – abgestimmt auf die Anforderungen Berufstätiger.- Am regionalen Studienort:Präsenz mit Online-Anteilen in Form von Vorlesungen, Lehrgesprächen und Gruppenarbeiten (meist freitagnachmittags und Samstag – die Wochentage und Lehrform können jedoch je nach Vorlesungsort variieren). Vier der Module werden vollständig online, synchron für alle Studienorte, durchgeführt.
- An der TH Köln: Zentrale Präsenzveranstaltungen mit ergänzenden Online-Elementen – ein Block pro Semester.
- Selbstlernphasen: Zeitlich flexible Lernphasen zur Vor- und Nachbereitung, unterstützt durch die Online-Lernplattform der DVA.
- Studienumfang: Pro Semester werden vier bis fünf Module absolviert, die jeweils mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Das letzte Semester umfasst zwei Module und Bachelorthesis.
- Teilnahmeinfos
Das Bachelor-Studium richtet sich speziell an Mitarbeiter:innen der Versicherungswirtschaft, die berufsbegleitend einen akademischen Abschluss erwerben möchten. Sie erhalten in Ihrem Berufsfeld eine systematische, branchenorientierte und praxisnahe wissenschaftliche Ausbildung, die Sie gezielt für den nächsten fachlichen und beruflichen Schritt qualifiziert.
Zulassungsvoraussetzungen
- Mit AbschlussBachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen oder als Geprüfte:r Fachwirt:in für Versicherungen und Finanzen oder Finanzberatung können Sie direkt in das fünfte Semester einsteigen und den Abschluss Versicherungsbetriebswirt (DVA) nach drei beziehungsweise den Abschluss Bachelor of Arts nach vier Semestern erlangen.
Als Versicherungsbetriebswirt/-in (DVA) reduziert sich für Sie der Studienumfang auf acht Module und die Bachelor-Thesis. - Mit Hochschulzugangsberechtigung haben Sie in Berlin und München die Möglichkeit, das Studium dual ab dem ersten Semester zu absolvieren. Mehr Informationen erhalten Sie am Studienort Berlin / Studienort München.
Das Studium ist eine berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme, für deren Aufnahme ein Arbeitsverhältnis in der Versicherungswirtschaft eine zwingende Voraussetzung ist.
Für die individuelle Prüfung Ihrer Zulassungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte direkt an den gewünschten Studienort. Die jeweiligen Kontaktinformationen finden Sie hier.Studienorte
Das Studium findet bundesweit an fünf Studienorten statt: Berlin, Dortmund, Köln, München und Stuttgart. Dort besuchen Sie regelmäßige Veranstaltungen – meist freitagnachmittags und samstags. Wochentage und Lehrform können je nach Studienort variieren. Fester Bestandteil sind außerdem Veranstaltungen an der Technischen Hochschule Köln (ein Modul pro Semester).Studiengebühren
Die Studiengebühren werden monatlich fällig und belaufen sich auf 350 € monatlich. Hinzu kommen einmalig 410 € Zulassungsgebühr sowie 220 € Prüfungsgebühr pro Semester.- Bei einer Regelstudienzeit von vier Semestern betragen die Studiengebühren insgesamt 9.690 €.
- Mit Vorqualifikation Versicherungsbetriebswirt/-in (DVA) belaufen sich die Studiengebühren auf 3.600 €.
- Die Gebühren für ein Studium parallel zur Ausbildung bzw. mit Hochschulzugangsberechtigung können Sie den Informationsseiten des BWV München und Berlin entnehmen, die entsprechende Einstiegsmodelle anbieten.
Anrechnung von Weiterbildungszeit
Sie können für alle Studienleistungen, die Sie mit einer Modulprüfung erfolgreich abgeschlossen haben, Bildungszeit bei gut beraten erhalten. Pro ECTS-Punkt werden Ihnen vier Zeitstunden angerechnet. Die Gebühren sind in den Studiengebühren bereits enthalten. Die anrechenbare Stundenanzahl richtet sich nach Ihrer Vorqualifikation, den gewählten Modulen und dem Abschlussziel.Ihre Förderungsmöglichkeiten
Alle Informationen zu Fördermöglichkeiten zum Bachelor-Studium finden Sie hier. - Mit AbschlussBachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen oder als Geprüfte:r Fachwirt:in für Versicherungen und Finanzen oder Finanzberatung können Sie direkt in das fünfte Semester einsteigen und den Abschluss Versicherungsbetriebswirt (DVA) nach drei beziehungsweise den Abschluss Bachelor of Arts nach vier Semestern erlangen.
- Prüfung
Leistungsnachweise
Jedes Modul (Lerneinheiten) wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Nach dem erfolgreichen Bestehen aller Modulprüfungen und dem Verfassen Ihrer Bachelor-Thesis (Abschlussarbeit) erwerben Sie den international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).
Bewertung durch Credit Points
Die Studienleistungen werden im Rahmen des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) in Credit Points bewertet.
Insgesamt sind 180 Credit Points erforderlich, um das Studium erfolgreich abzuschließen. Diese Punkte erwerben Sie über verschiedene Leistungsnachweise – zum Beispiel Klausuren, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen, Projektarbeiten oder Präsentationen.Bei Nichtbestehen können alle Studienleistungen zweimal, die Bachelor-Thesis einmal wiederholt werden.
9.690,00MwSt.-frei
<p>Studiengebühren zzgl. Zulassungs- und Prüfungsgebühren, Einzug in monatlichen Raten</p>




