Schadenregulierung: Sachschaden

  • Konzept

    Im ersten Teil dieses Seminars wird die Rechtsprechung des BGH zum unmittelbaren Fahrzeugschaden vorgestellt. Besonders aktuell sind die BGH-Entscheidungen vom 16.1.2024 zum sog. Werkstattrisiko. Im zweiten Teil geht es um die einzelnen Schadenspositionen.

    Der Referent hat jahrzehntelange Erfahrung in der außergerichtlichen und gerichtlichen Regulierung solcher Fälle.

    Alle Teilnehmer/-innen erhalten ein ausführliches Skript.

     

    Die Durchführung findet in hybrider Form statt und erfolgt durch das BWV Hannover.

  • Ziele / Nutzen

    Die Teilnehmer/-innen sind nach dem Seminar

    • in der Lage, einen KH-Schaden mit Sachschaden wirtschaftlich zu lösen,
    • erhalten Informationen zu neuen Entwicklungen und Tendenzen im Bereich des Kfz-Unfalls.
  • Inhalte

    1. Fahrzeugschaden

    • Eckwerte (Reparaturkosten, Wiederbeschaffungswert, Restwert)
    • Das 4-Stufen-Modell des BGH
    • Reparaturschaden (einschließlich der BGH-Entscheidungen vom 16.1.2024)
    • Unechter Totalschaden
    • Echter Totalschaden
    • 130 %-Grenze
    • Abrechnung auf Neuwagenbasis
    • Mehrwertsteuer

    2. Weitere Schadenspositionen

    • Wertminderung
    • Gutachterkosten
    • Mietwagenkosten
    • Nutzungsausfall
    • Abschleppkosten
    • Finanzierungskosten
    • Rabattverlust (Rückstufungsschaden)
    • Rechtsanwaltskosten

    3. Quotenvorrecht

  • Teilnahmeinfos

    Schadensachbearbeiter/-innen mit ersten Berufserfahrungen

Preis

334,00MwSt.-frei

mehr Details